Digitale Fabrikplanung

Mit Hilfe von Instrumenten zur digitalen Fabrikplanung wie 3D-Planung, Simulation und virtueller Inbetriebnahme können effiziente, flexible und zukunftssichere Fertigungssysteme entwickelt werden, die Wettbewerbsvorteile ausbauen und den Ertrag in diesem Umfeld nachhaltig sichern. Vollendet wird die digitale Fabrik durch das Product Lifecycle Management (PLM), indem Produkte und ihre Fertigung über den gesamten Lebenszyklus hinweg betrachtet werden.

Zum Artikel in unserer Unternehmenszeitung >>
Informationen zu Industrie 4.0 >>

 

PLM

Die Betrachtung eines Produktes über den gesamten Lebenszyklus hinweg ist zentrales Thema von Industrie 4.0. Durch den Einsatz dieser Technologie profitieren unsere Kunden in vielerlei Hinsicht: kürzere Projektdurchlaufzeiten, weniger Schnittstellen und höhere Datentransparenz. Indem wir die drei Automatisierungsfelder Mechanik, Elektrotechnik und Informatik digital verknüpfen, lassen sich alle Entwicklungsschritte eines Produktes lückenlos nachvollziehen und wir können Varianten weitaus günstiger umsetzen. Sie haben einen deutlichen Kostenvorteil und eine Zeitersparnis bei der Projektumsetzung von bis zu 40 %.

Simulation

Durch die Prozesssimulation werden Anlagen wesentlich schneller realisiert und die Fehlerquote minimiert. Wir sind in allen drei Disziplinen der Automatisierungstechnik unterwegs: Mechanik, Elektrotechnik, Informatik. Diese Felder können wir durch die Simulation parallel bearbeiten und unseren Kunden die Gesamtanlage somit viel eher zur Verfügung stellen. Zudem macht die digitale Abbildung mögliche Alternativen und Optimierungspotenzial sichtbar. Auch eine virtuelle Inbetriebnahme ist möglich. Das Anlagen- und Produktverhalten wird dabei innerhalb des 3D-Modells bis ins kleinste Detail simuliert. Erst, wenn alles stimmt und alle Fehler ausgeschlossen sind, geht es an die reale Inbetriebnahme, zügig und reibungslos. Im Ergebnis sparen Kunden viel Zeit und Geld. 

Prozesssimulation

Eine digitale Fabrik wird mit all ihren Produktionsanlagen virtuell abgebildet, um alternative Fertigungsabläufe und Optimierungspotenzial der Produktionslinien aufzuzeigen. Dabei werden alle sich in der Fabrik befindenden Objekte und die gegenseitigen Wechselwirkungen und Beziehungen zueinander berücksichtigt. Somit lassen sich Prozesse absichern und die Auswirkung von Änderungen auf die Taktzeit genau vorhersagen. Auch der erforderliche Energieeinsatz und notwendige Wartungen werden sichtbar und können im Vorfeld eingeplant werden. Wir lösen dies mit innovativster Industriesoftware zur Objektdigitalisierung, die alle Schritte der Wertschöpfungskette miteinander verzahnt.  Die Prozesssimulation lohnt sich nicht nur für neue Werke und Anlagen, auch der virtuelle Nachbau einer bestehenden Produktionsstätte lohnt sich fast immer, wenn größere Umbauten geplant sind. Denn durch die Prozesssimulation beim Engineering werden Fehler vermieden und Kosten reduziert. Unsere Kunden profitieren von einem erheblichen zeitlichen Gewinn, weil die reale Inbetriebnahme wesentlich schneller abläuft.

 

Robotersimulation

Die Robotersimulation versetzt uns in die Lage, eine erhebliche Steigerung der Planungs- und Produktqualität bei gleichzeitiger Risikominimierung zu gewährleisten. Roboter und verschiedene Werkzeugsysteme ordnen wir in einer realitätsnahen Simulation an und präsentieren dem Kunden unseren Vorschlag  vorab, bevor die Umsetzung erfolgt. Wir können Menschen und Maschinen in dieser digitalen Umgebung positionieren und sehen, wie sie miteinander interagieren. Somit können Automatisierungsprozesse im Vorfeld optimiert und Prozessfehler oder Engpässe vorher erkannt werden.

Vorteile

  • Produktivitätssteigerung um min. 10 %
  • Prozesse optimieren
  • Produktionskosten senken
  • Markteinführungszeit verkürzen um min. 60 %
  • Fläche optimal nutzen
  • Produktionszeiten verbessern
  • Prozessfehler in Vorfeld erkennen
  • Senkung der Kosten um min. 40 %

Logistik- und Materialflusssimulation

Mehr Produkte herzustellen und zu verkaufen bedeutet nicht gleichzeitig mehr Gewinn, wenn Sie die Effizienz von Produktion und Logistik nicht maximal ausschöpfen. Deshalb simulieren wir Ihren Materialfluss in Produktions- und Montageprozessen, bei Wartungs- und Reparaturprozessen, in Lagern, Werkstätten etc. Und zwar nicht nur während der Planung von Neuanlagen, sondern auch während der Inbetriebnahme, im laufenden Betrieb und bei Modernisierungsmaßnahmen. So zeigen wir zu jeder Zeit Optimierungspotenzial auf zu der wirtschaftlichsten Betriebsführung. Kombiniert mit unserer Prozessleittechnik können Optimierungen in Echtzeit erfolgen. 

 

Referenzen

Sie wünschen Referenzen?

Kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie über aktuelle Projekte in diesem Fachbereich.